Sina Schwarz und Theresa Wißmann wandern seit vielen Jahren gemeinsam und haben mit ihren Fotos und Texten maßgeblich den „WOCHENENDER: Brandenburg Nordosten“ geprägt. Warum Wandern wieder cool ist und Schokolade auf keiner Tour fehlen darf, erzählen Sie im Interview.
WeiterlesenBald ist Ostern, und noch immer ist Pandemie. Doch während das große Pläne machen warten muss, schmieden wir eben kleine Pläne – und haben euch drei Lieblingsorte in Hamburgs Umgebung rausgesucht, an denen man wunderbar Abstand halten kann.
WeiterlesenEli Frenz hat das Glück, mit dem Frenz Verlag und dem WOCHENENDER ein Unternehmen geschaffen zu haben, mit dem sie sich identifiziert. Umso mehr sucht sie nach der richtigen Balance von Leben und Arbeiten. Im Interview erzählt sie, warum Arbeit neu gedacht werden muss und warum es auch komplex und chaotisch zugehen darf – oder sogar muss.
WeiterlesenWir lieben Spaziergänge durch die Natur – und spätestens seit Corona sind wir damit nicht mehr alleine. Deshalb zeigen wir euch unsere liebsten Wanderwege im Nordosten Brandenburgs. Hier kommen drei abwechslungsreiche Wanderungen für die ersten zarten Frühlingstage.
WeiterlesenEigentlich wollte Sinikka Harms Ethnologin werden, doch in ihrem Studium verliebte sie sich in Ölmalerei und Keramik. Inzwischen lebt und töpfert sie in einem kleinen Dorf in der Lüneburger Heide. Im Interview erzählt sie von fliegenden Tellern, Nachtschichten am Ofen und einer grausamen Kunstlehrerin.
WeiterlesenFernreisen fallen in diesem Jahr aus und die Menschen entdecken das regionale Reisen wieder für sich. Das Bedürfnis, etwas anders zu machen, besser zu machen, klimabewusster zu leben, ist auch in Bezug auf Lebensmittel gestiegen. Im Gespräch reden WOCHENENDER-Gründerin Eli Frenz und Mutterland-Gründer Jan Schawe über Genuss, Fake-Ökologie und nächtliche Besuche bei McDonald’s.
WeiterlesenFalk Petersen hatte sich sein Leben eigentlich anders vorgestellt. Er wollte weg von der Insel, hinein ins wilde Leben. Dann wurde er mit 23 Jahren Vater und mit 26 Chef einer alteingesessenen Töpferei, im Dorf Süden auf Nordstrand. Im Gespräch erzählt er uns von Glasuren und Engoben, vom Leben auf dem Mars und davon, wie viel ihm sein Seelenfrieden wert ist.
WeiterlesenHinrich Carstensen und Lina-Louisa Kypke haben EinStückLand gegründet und verkaufen online hochwertiges, regionales Fleisch von Rindern und Schweinen aus Schleswig-Holstein, die erst geschlachtet werden, wenn das ganze Tier verkauft ist.
WeiterlesenEs mag noch nicht ganz danach aussehen, da draußen, aber der Frühling ist ganz nah. Die Tage werden langsam länger und die Krokusse heben schon hier und da ihre bunten Köpfe. Wir stellen euch fünf Sehnsuchtsorte vor, die erste Frühlingsgefühle wecken.
WeiterlesenDen meisten Hamburgern ist Frank Brüdigam als leidenschaftlicher Koch und Gastgeber aus dem Brüdigams bekannt. Jetzt hat er mit Brüdigams Wildwechsel in dem kleinen Örtchen Kaaks bei Itzehoe ein zweites Restaurant aufgemacht. Im Interview haben wir mit ihm über gutes Essen und das Leben auf dem Dorf gesprochen.
WeiterlesenDie Hobenköök im Hamburger Oberhafen ist Restaurant, Markthalle und Catering und bezieht ihre Produkte fast ausschließlich von Bauern aus der Region. Das ist nicht nur lecker, sondern soll auch ein Bewusstsein für gute und ursprüngliche Lebensmittel schaffen. Thomas Sampl ist Mitgründer und Koch des Hobenköök und erzählt im Interview, was im Lebensmittelhandel im Argen liegt und wie verblüfft er selbst oft über den Geschmack guter Produkte ist.
WeiterlesenEs ist einer unser Lieblingsorte an der Elbe: Das Alte Fährhaus. 300 Jahre steht das denkmalgeschützte Gebäude schon am Deich in Wewelsfleth und wurde jetzt mit viel Gespür für die alten Strukturen restauriert. Mit bis zu 35 Personen kann man hier wunderbar schlafen und das Leben genießen.
WeiterlesenIhre Bilder strahlen eine ganz besondere Ruhe aus: Uta Gleiser ist Fotografin für Travel, Food und Interior und hat maßgeblich den Elbe-WOCHENENDER geprägt. Ein Porträt.
WeiterlesenAm südlichsten Punkt der Hamburger Elbe steht das kleinste Restaurant der Welt: das Pegelhäuschen. Es gehört zum „Zollenspieker Fährhaus”, das außerdem ein wunderbares Hotel, ein Restaurant und eine Kaminbar zu bieten hat. Perfekt für ein gemütliches Herbst-Wochenende zu zweit!
WeiterlesenWenn die Tage kürzer und dunkler werden, darf man endlich wieder ohne schlechtes Gewissen abtauchen und sich einkuscheln. In der „Farver Mühle” an der Ostsee und im „Leuchtturmhotel Dagebüll” an der Nordsee geht das besonders gut – denn man hat sie ganz für sich allein.
WeiterlesenMal Sonne, mal Regen, mal Sturm: Der Herbst ist da und überrascht uns hier im deutschen Norden jeden Tag mit anderem Wetter. Wir haben Euch ein All-Wetter-Programm in Tetenbüll zusammengestellt – ein kleines Örtchen in Eiderstedt.
WeiterlesenIm Örtchen Orth gibt es mit dem historischen Hafen und alten Segelbooten viel zu entdecken. Anschließend kann man sich mit regionalen Burgern im Quintings stärken.
WeiterlesenMitten in der Lüneburger Heide liegt das Naturschutzgebiet Totengrund, das sich im August in ein lila Blütenparadies verwandelt.
WeiterlesenDer Sommer im Norden ist endlich da, aber warum statt zuhause zu bleiben nicht ans Meer fahren? Der Tetenbüllspieker bietet eine grüne Badestelle mit malerischem Ambiente.
WeiterlesenDer Sommer im Norden hat zwar irgendwie auf die Pause-Taste gedrückt, aber warum statt ans Meer nicht mal in die Stadt fahren? Lübeck bietet neben einer historischen Altstadt auch einige kulinarische Highlights.
Weiterlesen